Nach dem Entkorken einer Weinflasche gibt es nichts Enttäuschenderes, als einen ungenießbaren Wein mit Essiggeschmack zu entdecken, der auf eine Oxidation des Weins hindeutet. Genau aus diesem Grund spielen Schutzgase eine wichtige Rolle bei der Lagerung eines Weins! Diese Familie von önologischen Hilfsmitteln umfasst Argon, Stickstoff und Kohlendioxid, drei Inertgase, die natürlich in der Erdatmosphäre vorkommen. Wie bei anderen Lebensmittelverpackungen auch, beugen sie der Oxidation vor, indem sie bei der Flaschenabfüllung eine Schutzatmosphäre zwischen dem Wein und dem Korken bilden.
Wozu dienen Schutzgase im Wein?
Schutzgase helfen dabei, Rot-, Weiß-, Rosé- oder Schaumweine nach der Flaschenabfüllung haltbar zu machen, indem sie sie vor Oxidation schützen. Doch was genau bedeutet Oxidation?
Schutzgase spielen eine wichtige Rolle bei der Haltbarmachung von Weinen nach der Flaschenabfüllung. Sie schützen Rot-, Weiß-, Rosé- und Schaumweine vor Oxidation, indem sie die Luft in der Flasche ersetzen oder verdrängen. Dies hilft, die Qualität und den Geschmack des Weins über einen längeren Zeitraum zu bewahren.
Um die Definition von Oxidation zu verstehen, muss man vor allem eines wissen: Im Gegensatz zu uns Menschen mag Wein im Allgemeinen keinen längeren Kontakt mit Luft, genauer gesagt mit Sauerstoff. Bei zu viel Kontakt mit Sauerstoff neigt Wein nämlich dazu, schlecht zu werden. Rotwein erhält eine violette oder sogar braune Farbe (ähnlich wie eine Avocado, die sich nach dem Anschneiden braun verfärbt), während Weißwein gelb wird. Weiterhin wird auch der Geschmack des Weins beeinflusst: Seine ursprünglichen Aromen, die er durch das Terroir und eine sorgfältige Vinifizierung erhalten hat, werden von unangenehmen und bitteren Aromen überdeckt.
Die Schutzgase sind also dazu da, um zu verhindern, dass der Wein oxidiert: Deshalb spricht man auch von einer Verpackung beziehungsweise Abfüllung unter Schutzatmosphäre.
Wie werden Schutzgase nach der Vinifizierung verwendet?
Die Schutzgase kommen bei der Flaschenabfüllung des Weins zum Einsatz. Der Winzer erzeugt eine dünne Gasschicht zwischen der Weinoberfläche und dem Korken und verhindert so den Kontakt zwischen Flüssigkeit und Sauerstoff.
Da Schutzgase sogenannte „Inertgase“ sind (sie nehmen nicht an möglichen chemischen Reaktionen mit ihrer Umgebung teil), beeinträchtigen sie weder die Aromen noch den Geschmack des Weins. Das Ergebnis? Sie schützen nicht nur die Qualität des Weins, sondern haben auch den Vorteil, dass sie eine diskrete und neutrale Lösung darstellen, die den Geschmack nicht beeinflusst.
Welche verschiedenen Schutzgase werden bei der Flaschenabfüllung bevorzugt?
Es gibt drei Hauptarten von Schutzgasen für Wein: Argon, Kohlendioxid und Stickstoff. Wenn ihr den Namen eines dieser Gase auf dem Etikett eurer Weinflasche seht, ist sie vor den schädlichen Auswirkungen des Sauerstoffs gut geschützt!
Stickstoff oder N₂ (E941)
In der Welt des Weins wird Stickstoff häufig dafür verwendet, um den Sauerstoff vor der Abfüllung aus der Flasche zu entfernen und die Menge an Sauerstoff zu begrenzen.
Kohlendioxid oder CO2 (E290)
Kohlendioxid wird gewöhnlich gewählt, um Schaumweine, Sekte, Perlweine und ihre Bläschen zu schützen. In den Flaschen dieser Weine sorgt CO2 tatsächlich für eine besonders gut schützende Atmosphäre.
Argon oder Ar (E938)
Argon ist zwar teurer, aber es ist schwerer als Luft und gewährleistet so eine lange Haltbarkeit von Lagerweinen und besonders oxidationsempfindlichen Weinen.
Werden Schutzgase auch außerhalb der Önologie für andere Zwecke verwendet?
Außerhalb der Önologie ist die Verwendung von Schutzgasen in der Lebensmittelindustrie bei der Verpackung von Produkten weit verbreitet. Sowohl frische Produkte als auch Konservenprodukte werden unter Schutzatmosphäre verpackt.
Schutzgase spielen bei der Erhaltung der Qualität des Weins eine entscheidende Rolle. Dabei verfälschen sie den Wein nicht, genauso wie die in der Weinbereitung verwendeten Konservierungsmittel, Stabilisatoren oder Säureregulatoren. Dank ihnen bleibt euch der unangenehme Geschmack von Essig erspart!