Konservierungsmittel
Wissenswertes rund um Lysozym (E1105)
dans le vin
Macht euch mit Lysozym (E1105) vertraut, einem natürlichen Konservierungsmittel, das im Wein zur Kontrolle des Bakterienwachstums und zur Stabilisierung verwendet wird, ohne dessen Qualität zu beeinträchtigen.
Lysozym oder E1105 ist ein natürliches Enzym, das in der Weinbereitung verwendet wird, um den natürlichen Säuregehalt und die geschmackliche Lebendigkeit bestimmter Weine zu erhalten. Es wirkt gezielt auf Milchsäurebakterien, um den biologischen Säureabbau, auch malolaktische Gärung genannt, verhindern, ohne die für die alkoholische Gärung notwendigen Weinhefen zu beeinträchtigen. Erfahrt anhand von fünf Fragen alles Wissenswerte rund um seine Eigenschaften, seine Verwendung in der Weinbereitung und seine Anwendungen über die Welt des Weins hinaus.
Lysozym ist ein Eiweß, genauer gesagt ein Enzym. Es kommt natürlicherweise in verschiedenen lebenden Organismen vor. Man findet es z. B. in Hühnereiweiß.
Wie Sulfite, L-Ascorbinsäure, Kaliumsorbat oder DMDC, ist Lysozym ein Konservierungsmittel. Innerhalb dieser Familie erfüllt Lysozym einen ganz besondere Rolle der Winzer: die Verhinderung des Biologischen Säureabbaus.
Bei einigen Weißweinen und bestimmten Roséweinen kann es sein, dass der Winzer den Säuregehalt und die Frische des Weins so gut wie möglich bewahren möchte, da die Kontrolle des Säuregehalts ausschlaggebend für die Qualität eines Weins ist.
In diesen Fällen verhindert Lysozym das Einsetzen des Biologischen Säureabbaus, bei der schärfere Äpfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt wird. Mit Lysozym kann man den Beginn des Biologischen Säureabbaus verhindern, indem es direkt die Milchsäurebakterien hemmt.
Lysozym wirkt auf natürliche Weise auf Milchsäurebakterien, indem es deren Wachstum und Vermehrung verhindert. Die Wirkung von Lysozym setzt umgehend ein: Der Biologische Säureabbau kann nicht mehr ausgelöst werden und der Winzer kann das frische und lebhafte Profil seines Weins bewahren.
In der Regel wird Lysozym nach der alkoholischen Gärung hinzugefügt, wenn der Most zu Wein verwandelt wurde. Denn dies ist genau der Zeitpunkt, zu dem sich der Winzer dafür entscheiden kann, die malolaktische Gärung zu verhindern, um das lebhafte Geschmacksprofil seines Weins zu erhalten.
Bei der Anwendung von Lysozym werden strengste Dosierungsvorgaben eingehalten, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die organoleptischen Eigenschaften des Weins zu bewahren.
Neben seiner Verwendung in der Weinbereitung ist Lysozym auch in verschiedenen anderen Bereichen anzutreffen, beispielsweise in der Käseindustrie oder in fermentierten Getränken wie Apfelwein, um die Produkte zu stabilisieren.
Seine Anwendung erstreckt sich sogar auf andere Bereiche der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wo besonders seine natürlichen antimikrobiellen Eigenschaften gefragt sind, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Lysozym (E1105) ist ein wertvolles Hilfsmittel für Winzer, um das frische und lebhafte Profil eines Weins zu erhalten, ohne das natürliche Gleichgewicht des Weins zu beeinträchtigen.
Die Wissenschaft des guten Weins