Konservierungsmittel
Wissenswertes rund um Kaliumsorbat (E202)
dans le vin
Entdeckt Kaliumsorbat (E202): ein wichtiges Konservierungsmittel, das eine mögliche Nachgärung im Wein verhindert und so seine Qualität schützt, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
In der Önologie spielen bestimmte Zusatzstoffe eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Weinprofil zu erhalten. Kaliumsorbat, dass auch unter der Nummer E202 bekannt ist, ist einer davon und setzt sich als wirksames Konservierungsmittel durch. Es verhindert die unerwünschte Nachgärung von Weinen und bewahrt gleichzeitig ihre geschmackliche Integrität. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über dieses Konservierungsmittel wissen müsst.
Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure, in der Natur kommt es in der Frucht der Eberesche vor. In der Önologie wird es wegen seiner pilzhemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften verwendet und ist somit das ideale Konservierungsmittel für das empfindliche Produkte Wein. Es gehört zur Familie der Konservierungsmittel, genauso wie L-Ascorbinsäure, Sulfite, Lysozym oder Dimethyldicarbonat (DMDC).
Durch das Zusetzen von Kaliumsorbat zum Wein will man vor allem verhindern, dass es nach der Abfüllung zu einer unerwünschten Nachgärung kommt. I Kaliumsorbat verhindert, dass verbliebene Weinhefen erneut aktiv werden und dadurch die Weinqualität beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird es vor allem bei restsüßen Weinen wie Süß- oder Likörweinen eingesetzt.In diesen Weinen könnten die Hefen sich nämlich wieder vermehren und einen erneuten Gärungsprozess einleiten, bei dem Zucker in Alkohol umgewandelt wird.
Kaliumsorbat hemmt die Vermehrung von Weinhefen- und Schimmelpilzen. Auf diese Weise trägt Kaliumsorbat zur Stabilisierung des Weins bei. Im Gegensatz zu anderen Zusatzstoffen hemmt es gezielt deren Vermehrung und senkt so das Risiko einer unerwünschten Nachgärung – ohne das Geschmacksprofil des Weins zu beeinflussen.
Kaliumsorbat wird in der Regel nach der alkoholischen Gärung zugesetzt, wenn der Wein stabilisiert und bereit für die Abfüllung ist. Dies ist entscheidend, denn wird dieser Zusatzstoff vor dem Ende der Gärung hinzugefügt, könnte der natürliche Prozess der Umwandlung von Zucker in Alkohol gestört werden.
Die Winzer achten auf eine genaue Dosierung unter Einhaltung der Vorschriften, um die Wirksamkeit zu gewährleisten und zugleich negative Auswirkungen auf die Aromen des Weins zu vermeiden.
Kaliumsorbat wird hauptsächlich in Süßweinen verwendet, z. B. in Weinen mit der Geschmacksrichtung lieblichoder süß oder Likörweinen. Diese Weinarten enthalten nämlich nach der alkoholischen Gärung Restzucker und sind dadurch anfälliger für eine Nachgärung.
In trockenen Weinen, in denen praktisch kein Restzucker vorhanden ist, wird Kaliumsorbat dagegen selten verwendet.
Kaliumsorbat ist ein gängiges Konservierungsmittel und wird in verschiedenen Lebensmitteln verwendet. Zu den häufigsten gehören: Käse, Backwaren, Fruchtsäfte, Marmeladen, Aufstriche, Soßen und Gewürze.
Nach diesen Erklärungen wisst ihr nun alles über die Rolle von Kaliumsorbat (E202) im Wein. Da dieser Zusatzstoff die Qualität des Weins bewahrt, ohne seinen Geschmack zu beeinträchtigen, ist er ein wertvolles Hilfsmittel für Winzer, die ein optimales Verkostungserlebnis sicherstellen möchten.
Die Wissenschaft des guten Weins